Der Beirat im RBZ-Schulversuch
Der Beirat „Regionales Berufsbildungszentrum Dortmund“ ist gemäß des Schulversuchsantrags und der Rahmenvereinbarung für die Geschäftsstelle des RBZ-Dortmund fester und wesentlicher Bestandteil der organisatorischen Grundstruktur des RBZ-Schulversuchs.
Mitglieder des RBZ-Beirats sind:
- eine Vertreterin oder Vertreter für die Stadt Dortmund
- eine Vertreterin oder ein Vertreter des Schulausschusses der Stadt Dortmund
- zwei Vertreterinnen oder Vertreter aus der Wirtschaft
- eine Vertreterin oder ein Vertreter der Argentur für Arbeit Dortmund
- eine Vertreterin oder ein Vertreter der Lehrerräte der Berufskollegs
- eine Vertreterin oder ein Vertreter der Bezirksregierung Arnsberg und
- ein benanntes Mitglied der Wissenschaftlichen Begleitung des Landesvorhaben.
Foto: Barnie Beckschulte; von links nach rechts: Isabella Nagel (päd. Geschäftsführerin der RBZ-Geschäftsstelle), Anke Westermann (Bezirksregierung Arnsberg), Kerstin Rickertsen (päd. Geschäftsführerin der RBZ-Geschäftsstelle), Michael Ifland (IHK zu Dortmund), Markus Herber (Schulleiter des Robert-Bosch-Berufskollegs und Sprecher für den RBZ-Schulversuch), Dirk Engelsking (Agentur für Arbeit Dortmund), Jutta Reiter (DGB-Region Dortmund-Hellweg), Karsten Mielke (Bezirksregierung Arnsberg), Meike Grunewald (adm. Geschäftsführerin der RBZ-Geschäftsstelle), Sandra Fitzen (Regionales Bildungsbüro des Fachbereichs Schule der Stadt Dortmund), Andrea Schendekehl (Schulleiterin des Konrad-Klepping-Berufskollegs und Sprecherin für den RBZ-Schulversuch), Prof. Dr. Detlef Buschfeld (Universität zu Köln - Wissenschaftliche Begleitung); nicht auf dem Foto: André Deutschmann (Wirtschaftsförderung Dortmund), Olesja Mouelhi-Ort (Handwerkskammer Dortmund), Vertreter*in der Lehrerräte, Vorsitzende/r des Schulausschusses der Stadt Dortmund
Aufgaben des RBZ-Beirates
Neben der fachlichen Begleitung des RBZ-Schulversuchs erfüllt der Beirat im Wesentlichen die nachfolgenden drei Aufgaben:
- Der Beirat ist Kommunikationsplattform in die Dortmunder Berufsbildungslandschaft.
- Der Beirat gibt als kritischer Freund Impulse für die regionale Gestaltung des Berufsbildungsangebotes im Rahmen des Schulversuchs.
- Der Beirat gibt – unter besonderer Beteiligung der Wissenschaftlichen Begleitung des Landesvorhabens – alle zwei Jahre eine Stellungnahme und entsprechende Empfehlungen zur weiteren Ausgestaltung der RBZ-Geschäftsstelle ab.
Die erste Empfehlung des RBZ-Beirates zum RBZ-Schulversuch können Sie hier einsehen.
Die zweite Empfehlung des RBZ-Beirates zum RBZ-Schulversuch können Sie hier einsehen.