15.04.2025:
Veröffentlichung des Runderlasses "Regionale Bildungszentren der Berufskollegs (RBZB)"
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat am 15.04.2025 den Runderlass "Regionale Bildungszentren der Berufskollegs (RBZB) " vom 07.02.2025 am 15.04.2025 veröffentlicht.
Im "Vorwort" des Runderlasses lautet es wie folgt:
"Als Ergebnis der Projektlinie A des landesweiten Schulversuchs „Regionale Bildungszentren der Berufskollegs (RBZB)“ mit einer Laufzeit von 2019 bis 2025 ermöglicht der Runderlass neue Organisations- und Leitungsstrukturen für die Zusammenarbeit von Berufskollegs mit ihren Schulträgern in Regionalen Bildungszentren. Die RBZB greifen Herausforderungen der Region auf und vertreten die Interessen der Berufsbildung gemeinschaftlich im Verbund. Als regionale Handlungseinheit nutzt ein RBZB die administrativen und pädagogischen Funktionen des Verbundes, um abgestimmte und effiziente Entscheidungen im Rahmen der Vernetzung als Mehrwert für die Region zu generieren. Somit werden organisatorische, pädagogische aber auch didaktische Prozesse und Strukturen optimiert. Datengestützte Qualitätsentwicklung dient dabei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Verbundarbeit."
Das RBZ-Dortmund freut sich sehr darüber, dass die im Rahmen des Dortmunder RBZ-Schulversuchs erfolgreich erprobten Organisationsstrukturen in den landesweiten Erlass eingeflossen sind.
Der Runderlass "Regionale Bildungszentren der Berufskollegs (RBZB)" kann hier nachgelesen werden.
18.03.2025:
Abschlussempfehlung des RBZ-Beirates zum Dortmunder RBZ-Schulversuch
Die Mitglieder des RBZ-Beirates haben in ihrer letzten Sitzung des RBZ-Beirates am 18.03.2025 die Abschlussempfehlung zum Dortmunder RBZ-Schulversuch verabschiedet. Die abgegebenen Empfehlungen richten sich an die städtischen Berufskollegs der Stadt Dortmund, den Schulträger Stadt Dortmund und das Land Nordrhein-Westfalen.
Die Abschlussempfehlung des RBZ-Beirates können Sie hier nachlesen.
Aufgrund der positiven Erfahrungen und erzielten Erfolge und der konstruktiven Zusammenarbeit innerhalb des Beirats sind die Beiratsmitglieder bereit, auch im künftigen Beirat des RBZB-Dortmund mitzuwirken.
03.07.2024:
RBZ-Schulversuch: 19 Auszubildende erwerben neben ihrem Berufsabschluss auch die Fachhochschulreife
Am 03.07.2024 hatten 19 Auszubildende der Dortmunder Berufskollegs in städtischer Trägerschaft jeden Grund zum Feiern: Sie sind die ersten Absolventinnen und Absolventen im RBZ-Verbund, die parallel zu ihrem Berufsschulabschluss auch das Fachabi im Rahmen eines Schulversuchs erworben haben.
Möglich macht dies das im Schuljahr 2021/22 gestartete Bildungsangebot „Ausbildung plus FHR“ des Regionalen Berufsbildungszentrums Dortmund (RBZ-Dortmund), das im Rahmen eines landesweiten Schulversuchs neu entwickelt wurde. Der Dortmunder Schulversuch ermöglicht es dem RBZ-Verbund, Auszubildenden unterschiedlicher Ausbildungsberufe und Fachrichtungen ein gemeinsames Beschulungsangebot zum parallelen Erwerb der Fachhochschulreife zu unterbreiten. So wird ein verlässliches Angebot zum Erwerb der Doppelqualifikation unabhängig von den quantitativen Mindestanforderungen eines einzelnen Berufskollegs geschaffen. Die Auszubildenden erhalten neben ihrem regulären Berufsschulunterricht an ihrem Stamm-Berufskolleg zusätzlichen Unterricht in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Englisch und einer Naturwissenschaft an einem gemeinsamen Beschulungsstandort des RBZ-Verbundes.
Die in den FHR-Fächern unterrichtenden Lehrkräfte sind sich einig: nicht nur auf der fachlichen, sondern auch auf der persönlichen Ebene haben sich die Auszubildenden durch die „Ausbildung plus FHR“ im RBZ-Verbund und das Kennenlernen sowie Erleben von unterschiedlichen beruflichen Professionen besonders weiterentwickelt.
27.06.2024:
Verlängerung des Dortmunder RBZ-Schulversuchs bis zum 31.07.2025 und 4. Sachstandsbericht im RBZ-Schulversuch
Der Rat der Stadt Dortmund hat in seiner Sitzung der vom Schulträger der Stadt Dortmund und den städtischen Berufskollegs beantratgen Verlängerung des Dortmunder Schulversuch um ein Jahr (bis zum 31.07.2025) in seiner Sitzung am 27.06.2024 zugestimmt. Zudem haben die politischen Gremien der Stadt Dortmund auch den 4. Sachstandsbereicht zum RBZ-Schulversuch zur Kenntnis genommen.
Zum Hintergrund:
Auf Antrag von Herrn Oberbürgermeister Westphal auf Verlängerung des Dortmunder RBZ-Schulversuchs im November 2023 erteilte das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen am 27.12.2023 die Genehmigung zur Verlängerung des Schulversuchs unter Beibehaltung der bisherigen Konditionen, die am 10.01.2024 bei der Stadt Dortmund einging. Der Antrag von Herrn Oberbürgermeister Westphal wurde unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Rates der Stadt Dortmund gestellt, d.h. eine Verlängerung des Dortmunder Schulversuchs um ein Jahr bis zum 31.07.2025 kommt nur dann zum Tragen, wenn der Rat der Stadt Dortmund hierzu ebenfalls seine Zustimmung erteilt. Der Rat der Stadt Dortmund hat die Genehmigung heute, am 27.06.2024, erteilt. Der Dortmunder RBZ-Schulversuch wird jetzt – wie auch die Schulversuche in den sechs anderen Schulversuchsstandorten – offiziell am 31.07.2025 enden. Die Projektbeteiligten freuen sich, dass Dortmund ein weiteres Jahr gewonnen hat, um die begonnenen Prozesse weiterentwickeln, erproben und evaluieren zu können.
Hier finden Sie den die entsprechende Ratsvorlage einschließlich Antrag der Stadt Dortmund und Genehmigung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Sachstandsberichte aus den Vorjahren finden Sie unter der Rubrik "Presse" -> "Berichte".
Konzentrierte Arbeit beim Deutschtest
Erfassung und Erläuterung der Testergebnisse
11.06.2024:
Zentraler Deutschtest für die Internationalen Förderklassen
Im Rahmen der Eingangsdiagnostik des RBZ-Bildungsgangs „IFK mit Integrationsperspektive“ wurden in einer groß angelegten, zentralen Veranstaltung am Fritz-Henßler-Berufskolleg 272 Bewerber*innen auf ihr Sprachniveau Deutsch getestet.
Mit Unterstützung von Lehrkräften aller acht Berufskollegs wurden die zukünftigen Schüler*innen begrüßt, mit iPads und Kopfhörern ausgestattet und in das Testverfahren eingewiesen, das Hörverstehen, Wortschatz, Leseverstehen und Schreiben computergestützt erfasst. Nach der Testung konnten die Bewerber*innen zunächst ein Ergebnisdokument mit ihrem Kompetenzprofil mitnehmen.
Für das Dienstleistungszentrum Bildung, die RBZ-Geschäftsführung und die Verantwortlichen aus den acht IFK-Standorten folgten dann Auswertung, Erfassung, Verteilung und Aufnahme, sodass vor Beginn der Sommerferien allen Bewerber*innen ein individuell passender Platz an einem Berufskolleg angeboten wurde. Insgesamt wurden für 2024/25 über 420 Schulplätze für Neuzugänge in den IFK bereitgestellt, eine deutliche Steigerung zu den Vorjahren und eine große Kraftanstrengung für alle beteilgten Berufskollegs.
31.01.2024:
Erneut erfolgreiche Einschulung in den RBZ-Bildungsgang „Ausbildung plus FHR im fachbereichskombinierenden Modell“
Am 31.01.2024 wurden die künftigen Lernenden des RBZ-Bildungsganges „Ausbildung plus Fachhochschulreife im fachbereichskombinierenden Modell“ durch Frau Liesegang (Bildungsgangleitung am Robert-Bosch-Berufskolleg) und Herrn Dr. Streicher (Kursleitung und zuständige Lehrkraft für das Fach Mathematik) am Robert-Bosch-Berufskolleg herzlich begrüßt.
Während der Einschulungsveranstaltung hatten die jungen Menschen die Gelegenheit sowohl ihre zukünftigen Lehrkräfte als auch ihre neuen Mitschüler*innen kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen.
Für insgesamt 31 Auszubildende aus 16 unterschiedlichen Ausbildungsberufen beginnt jetzt zum zweiten Halbjahr 2023/24 eine spannende, aber auch herausfordernde Zeit. Zusätzlich zu ihrem regulären Berufsschulunterricht ihres jeweiligen Ausbildungsberufes werden die jungen Menschen über einen Zeitraum von etwa 2,5 Jahren einmal pro Woche in den Abendstunden gemeinsam in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik und einer Natur-wissenschaft beschult. Zum Ende der Beschulung steht dann neben dem Erwerb des avisierten Berufsabschlusses auch eine Abschlussprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife an.
Das Robert-Bosch-Berufskolleg startet im Rahmen des RBZ-Schulversuchs bereits das zweite Mal mit einer Unterstufe in diesen RBZ-Bildungsgang. Der Zusatzunterricht findet ab Februar 2024 immer mittwochs in der Zeit von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr statt.
Wir wünschen den Lernenden einen guten Start und viel Erfolg!
16.01.2023:
Neue Unterstufen im RBZ-Bildungsgang „Ausbildung plus FHR im fachbereichskombinierenden Modell“
(links: Herr Lüke – Kursleiter am Leopold-Hoesch-BK und ganz rechts: Herr Kahr Kursleiter am Konrad-Klepping-BK
begrüßen die Lernenden in den neuen Unterstufen des RBZ-Bildungsganges „Ausbildung plus FHR“)
Am 16.01.2023 wurden die künftigen Lernenden des RBZ-Bildungsganges „Ausbildung plus Fachhochschulreife“ durch Herrn Lüke - Kursleiter am Leopold-Hoesch-BK - und Herrn Kahr - Kursleiter am Konrad-Klepping-BK – sowie Frau Nagel als pädagogische Geschäftsführerin der RBZ-Geschäftsstelle herzlich begrüßt.
Für insgesamt 30 Auszubildende aus 13 unterschiedlichen Ausbildungsberufen beginnt zum zweiten Halbjahr 2022/23 eine spannende Zeit. Neben ihrem regulären Berufsschulunterricht werden die jungen Menschen zusätzlich über einen Zeitraum von gut 2,5 Jahren gemeinsam in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik und einer Naturwissenschaft beschult. Der Zusatzunterricht findet ab Ende Januar 2023 entweder montags (am KKBK – Start: am 23.01.2023) oder donnerstags (am LHBK – Start am 26.01.2023) statt.
Wir wünschen den Lernenden einen guten Start und viel Erfolg im Bildungsgang!
Die Mitglieder des RBZ-Beirates haben planmäßig ihre zweite Empfehlung zum Dortmunder RBZ-Schulversuch abgebeben.
Die zweite Empfehlung des RBZ-Beirates finden Sie hier.
Oktober 2023:
Berufskollegtag 2023
Jedes Jahr findet am zweiten Dienstag im November an den acht Dortmunder Berufskollegs in städtischer Trägerschaft der "Berufskollegtag" als "Tag der offenen Tür" statt.
In diesem Jahr findet der 27. Berufskollegtag am 14.11.2023 statt.
15.03.2023:
3. Sachstandsbericht im RBZ-Schulversuch und Bericht über das Schuljahr 2021/22
Wie jedes Jahr wurde auch in diesem Jahr ein Sachstandsbericht zum RBZ-Schulversuch erstellt, um insbesondere die politischen Gremien der Stadt Dortmund als auch das Land Nordrhein-Westfalen, die Bezirksregierung Arnsberg und weitere Interessierte über die Weiterentwicklungen und bisher erzielten Projektergebnisse im RBZ-Schulversuch zu informieren.
Die politischen Gremien der Stadt Dortmung (Schulausschuss und Rat der Stadt Dortmund) werden den Bericht in ihren jeweiligen Sitzung Ende März 2023 zur Kenntnis nehmen.
Hier finden Sie den 3. Sachstandsbericht und hier den Bericht zum Schuljahr 2021/22.
Die Sachstandsberichte aus den Vorjahren finden Sie unter der Rubrik "Presse" -> "Berichte".
19.01.2023:
Erprobung eines digitalen Diagnosetools im RBZ-Bildungsgang „Internationale Förderklassen mit Integrationsperspektive“
Aktuell wird in fünf Klassen an fünf verschiedenen Berufskollegs (Gisbert-von-Romberg-BK, Konrad-Klepping-BK, Leopold-Hoesch-BK, Robert-Bosch-BK, Robert-Schuman-BK) im RBZ-Bildungsgang „Internationale Förderklassen mit Integrationsperspektive“ ein digitales, sprachsensibles und kultur-faires Diagnosetool erprobt.
Das Diagnosetool soll sowohl die Lernenden selbst als auch die Lehrkräfte dabei unterstützen, die bisher in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch erworbenen Kompetenzen genauso wie die beruflichen Interessen besser einzuschätzen zu können, um auf Basis der Ergebnisse gemeinsam mit den Lernenden die bestmöglichen Abschluss- und Anschlussperspektiven zu entwickeln.